Homeoffice oder zurück ins Büro?

Eine Untersuchung bei US-Konzernen liefert die Antworten, die Sie schon lange gesucht haben.

28.01.2024
letzte Aktualisierung: 7.10.2024
image
Symbolbild: Israel Andrade on Unsplash von: on Unsplash
In den Detailhandels-Stores und bei den Fabriken der Hersteller ist der Fall ja oft klar. Aber bei vielen anderen Berufen und Funktionen stellt sich auch im Jahr 2024 noch die Frage: Wieviel Homeoffice? Wieviel Büropflicht? Gar keine? Ein paar Tage oder voll und ganz?
Die HR-Abteilungen und Geschäftsleitungen, die darüber befinden müssen, entscheiden vor allem intuitiv. Denn es gibt wenig Daten, die klar Auskunft geben über Nutzen und Schaden des Homoffice respektive der Büro-Anwesenheitspflicht.
Etwas Licht ins Dunkel bringen jetzt zwei Betriebswirtschaftler der University of Pittsburgh. Yuye Ding und Mark Ma untersuchten mit Daten der 500 wichtigsten US-Börsenkonzerne, welche «Return to Office»-Politik eingesetzt wird – und was die Folgen sind.
  • Yuye Ding, Mark Ma: «Return-to-Office Mandates», SSRN, Januar 2024.
  • doi.org/10.2139/ssrn.4675401
Konkret fanden sie dabei 137 Konzerne, welche nach der Covid-Homeoffice-Phase 2020 bis 2023 wieder Anwesenheitspflichten einführten. Zudem scannten die Forscher alle bislang vorhandenen Studien zum Thema.
  • Resultat eins: Vor allem jene Unternehmen forderten ihre Mitarbeiter zur Rückkehr ins Büro auf, deren Aktien sich in den Monaten davor schlecht entwickelt hatten.
  • Resultat zwei: Unternehmen mit dominierenden männlichen CEOs neigten eher dazu, vollständige Büropflicht wieder einzuführen. «Mit höherer Wahrscheinlich holen sie durch die Büropflicht Macht von den Angestellten zurück», so die Interpretation der Autoren.
Und weiter: «Insgesamt stützen unsere Ergebnisse nicht das Argument, dass die Manager die Büropflicht wieder einführen, um den Unternehmenserfolg zu steigern», so die Studie: «Vielmehr passen die Resultate eher zu Chefs, welche die Kontrolle über die Mitarbeiter wiederherstellen wollen und die Mitarbeiter als Sündenböcke für eine unbefriedigende Entwicklung der Mitarbeiter nehmen möchten.»
Weiter untersuchten Ding und Ma mit Daten von Bewertungsplattformen wie Glassdoor, welche Folgen die Homeoffice-Politik hier hatte.
  • Resultat drei war wenig überraschend: Wenn eine Firma Anwesenheitspflichten wieder einführte oder ausbaute, sanken die Werte für Arbeitszufriedenheit, Work-Life-Balance, bei der Beurteilung des höheren Kaders sowie der Firmenkultur.
Das führte zur nächsten – und sehr entscheidenden – Frage: Wie wirkt sich das Ganze am Ende auf die Produktivität aus?
Viele HR-Chefs und Manager erwarten ja, dass das Comeback der alten Anwesenheitspflichten gut ist für Effizienz und Performance des Unternehmen. Andererseits könnte die sinkende Arbeitszufriedenheit (siehe oben) zu tieferer Produktivität führen.
Die Auswertungen und Vergleiche der Betriebswirtschafter aus Pittsburgh geben hier keine klare Antwort – was aber auch interessant ist:
  • Resultat vier: Wenn Firmen zur Anwesenheitspflicht zurückkehren, lassen sich danach bei der Profitabilität oder bei der Börsenbewertung – verglichen mit den «Nicht-Anwesenheitspflicht-Unternehmen – keine signifikanten Veränderungen festmachen.
Kurz: Die Homeoffice-Politik eines Unternehmens besagt eher etwas über das Topmanagement und die Firmenkultur. Aber es gibt eigentlich wenig Zusammenhang zu Erfolg und Performance.
  • handel
  • industrie
  • hr
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!

Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.